Nach intensiven Gesprächen der lokalen Politik mit den Expertenorganisationen - darunter auch die Caritas OÖ - hat das Land OÖ die Unterbringung von AsylwerberInnen in OÖ zu einem großen Teil geklärt.
Polen ist ein Land mit reicher Tradition – und es steht 25 Jahre nach dem Kommunismus in einer Phase des Wandels und der Erneuerung. Die KirchenZeitung Diözese Linz war mit LeserInnen und dem Evangelischen Bildungswerk in Polen.
Ein vielseitiges Programmangebot und beste Sommerstimmung machten das diesjährige Sommercamp der Katholischen Jugend OÖ in Weyregg am Attersee von 19. bis 25. Juli 2014 zu einem unvergesslichen Erlebnis für ca. 70 Jugendliche.
Von 5. Juni bis 27. Juli 2014 fanden 16 Konzerte in den Stiften St. Florian, Kremsmünster und Lambach statt. Insgesamt ca. 6900 Konzertbesucherinnen und -besucher kamen an die drei Konzertorte in den zwei Sommermonaten 2014.
Die Stadt Bad Ischl lud am Montag, 28.7.2014 zu einer "Gedenkfeier anlässlich der 100. Wiederkehr der Kriegserklärung in Ischl" ins Theater- und Kongresshaus Bad Ischl. Am Morgen des 28. Juli 1914 unterschrieb Kaiser Franz Joseph in seinem Arbeitszimmer in der kaiserlichen Villa in Bad Ischl am Schreibtisch mit einem Federkiel die Kriegserklärung an Serbien.
"Die für den Staat kostengünstigsten Pädagogischen Hochschulen sind zweifelsohne jene vier in kirchlicher Trägerschaft, deren exzellente Qualität außer Diskussion steht": Das hat Christine Mann, Geschäftsführende Leiterin des Interdiözesanen Amts für Unterricht und Erziehung und Hochschulratsvorsitzende der KPH Wien/Krems, am 24. Juli 2014 in einer Stellungnahme zum jüngsten Rechnungshofbericht über Pädagogische Hochschulen erklärt.
Der Linzer Diözesanbischof Ludwig Schwarz hat am Sonntag, 27. Juli 2014 beim Christophorus-Haus der "Missions-Verkehrs-Arbeitsgemeinschaft" (MIVA) in Stadl-Paura ein Auto gesegnet, das künftig in der Pastoralarbeit in Kamerun im Einsatz sein wird.
Die „Fachtagung Weltkirche“ thematisierte am 25. und 26. Juli 2014 im Stift Lambach kirchliche Friedensinitiativen weltweit mit den Schwerpunkten Indien, Lesotho und El Salvador. Auch ein Streifzug durch die kirchliche Jugendarbeit in Österreich war Teil des Programms.
Papst Franziskus hat mit Blick auf den Ausbruch des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren davor gewarnt, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. So berichtet die Kathpress am Sonntag.
Ein wahrer Pilgeransturm aus halb Europa steht in den kommenden Wochen der Basilika Mariazell bevor. Rund 1,5 Millionen Menschen besuchen pro Jahr das Marienheiligtum in der Steiermark, ein Gutteil von ihnen in den Monaten August und September.
Papst Franziskus versuche sowohl konservativere wie progressivere Kräfte in der Kirche zu integrieren und gehe dabei einen guten Weg der Mitte. Das betont der neue Provinzial der österreichischen Jesuiten, P. Bernhard Bürgler, im Interview mit der Wiener Kirchenzeitung „Der Sonntag“ (aktuelle Ausgabe).
Österreichweit finden in dieser Woche Gedenk- und Friedensgebete statt. Anlass ist der 100. Jahrestag der Kriegserklärung von Österreich-Ungarn an Serbien am 28. Juli 1914, mit der der Erste Weltkrieg begann.
„Genderkompetenz“ soll Qualitätsmerkmal der pädagogischen Arbeit der Katholischen Jungschar sein. Dieser Anspruch und Beispiele für Konkretisierungen gehen aus dem jüngst veröffentlichen Jungschar-Jahresbericht für das Jahr 2013 hervor.