Die ungarischen Projektpartner des EU-Projekts "Senior-Volonteer 50+ - Mit Lebensfreude älter werden" waren Anfang Mai zu Gast im Katholischen Bildungswerk OÖ.
Etwa 90 christliche und jüdische BesucherInnen, unter ihnen auch Bischof em. Maximilian Aichern, fanden sich am 7. Mai 2015 zur traditionellen "Begegnung in der Synagoge" ein.
In der vierten Jugendkatechese dieses Arbeitsjahres in Ostermiething am 8. Mai 2015 stand eine weitere Seligpreisung im Mittelpunkt: „Selig die ein reines Herz haben, denn sie werden Gott schauen.“ (Mt 5,8)
In der Woche des Gedenkens an das Ende des Zweiten Weltkrieges und des Engagements "Gegen Unrecht" las die Linzer Schriftstellerin Marion Jerschowa aus ihrem neuen Buch.
Heuer jährt sich zum 70. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen und seiner Außenlager. Mehr als 22.000 Menschen nahmen an der Gedenkfeier am Sonntag, 10. Mai 2015 in Mauthausen teil.
Religiös ja, aber ohne kirchliche Zugehörigkeit, das ist die Lebensrealität vieler Menschen von heute. Perspektiven für eine Kirche mit mehr Strahlkraft diskutierten Dogmatiker Franz Gruber und Pastoraltheologin Hildegard Wustmans im Linzer Priesterseminar.
Thérèse ging den „kleinen Weg" der Liebe, mit dem sie bis heute Vorbild für viele ist: Sie wollte in den kleinen, einfachen Dingen des Alltags Gott und die Mitmenschen lieben.
Am 8. Mai gedenkt Europa des Endes des Zweiten Weltkrieges. Zum Gedenken an diesen Tag lädt Pax Christi alle Pfarren und Klöster Oberösterreichs ein, am 8. Mai von 11.48 bis 11.55 die Glocken anlässlich 70 Jahre Kriegsende und Frieden in Österreich zu läuten.
Am Sonntag, 10. Mai 2015 wird des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen auch mit einem ökumenischen Gottesdienst gedacht. Die Übertragung auf ORF2 beginnt um 9.05 Uhr.
Beim 47. Bayerisch-Österreichischen SeelsorgerInnentreffen am 29. April 2015 konnte Administrator Mag. Gerhard Eichinger CanReg etwa 65 SeelsorgerInnen aus den Diözesen Passau und Linz begrüßen.
Von 1. Mai bis 25. Juli ist 30 österreichischen Priestern, Ordensleuten und ChristInnen eine Ausstellung gewidmet, die wegen ihrer religiösen Überzeugung Opfer des Nationalsozialismus wurden.