Zwölf Jahre lang pflegte Maria Radner aus Pettenbach ihre an Multipler Sklerose erkrankte Schwester. Im letzten Jahr holte sie sich Unterstützung vom Mobilen Hospiz Palliative Care der Caritas.
Die KA OÖ erwartet sich von der Vollversammlung der Bischofssynode, die am 4. Oktober in Rom beginnt, ein mutiges Bekenntnis zur Vielfalt und Vielfältigkeit der Kirche.
Visitationswoche im Dekanat Reichersberg: Besuch beim Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen Fill in Gurten und eine Begegnung mit den Bürgermeister:innen der Region am 2. Oktober 2023.
Im Herbst 2023 starten sieben Dekanate die Vorbereitungsphase für die Umsetzung der Pfarrstrukturreform. Am 29. September 2023 begann das Dekanat Perg den zweijährigen Prozess.
Rund 30 Wallfahrer:innen nahmen gemeinsam mit Bischof Manfred Scheuer und Obdachlosenseelsorgerin Claudia Kapeller am 29. September 2023 an der Obdachlosenwallfahrt zum Stift Kremsmünster teil.
Am 4. Oktober 2023 nimmt die zweiteilige Bischofssynode im Rahmen des weltweiten Prozesses für eine synodalere Kirche in Rom ihre Arbeit auf. Den Auftakt machen ab 30. September 2023 ein ökumenischer Gebetsabend und Exerzitien.
Welche Bilder vom Altern tragen wir in uns? Welche Chancen eröffnen sich im Alter? Dazu im Interview: Vera Gallistl-Kassing, Gerontologin (Universität Krems) und Michael Fuchs, Professor für Philosophie und Ethik an der KU Linz.
Unter dem Titel "Freiheit - Moral - Religion. Kants Religionsphilosophie - Angebot und Herausforderung für die Gegenwart" veranstaltete das Institut für Theoretische Philosophie der Katholischen Privat-Universität Linz von 20. bis 22. September 2023 eine international hochkarätig besetzte Fachtagung.
Von 1. bis 7. Oktober 2023 findet im Dekanat Reichersberg die Visitation von Bischof Manfred Scheuer und seinem Team statt. Dechant Jophy Francis und Dekanatsassistentin Patrizia Wohlmacher über die kleinen Pfarren des Dekanats und den großen ehrenamtlichen Einsatz.
Eine Kirche aus Stanniolpapier, eine Biedermeiersitzgruppe und hunderte Heilige in einem Raum: Wie spannend Denkmäler sein können, erlebten Besucher:innen am Sonntag im ehemaligen Stift Gleink im „kulturGUTspeicher“.