Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Pfarrgemeinde
    • Pfarrprovisor
    • Diakon
    • Pfarrer, emeritiert
    • Pfarrgemeinderat
  • Miteinander
  • (Er-)Leben
  • Firmung 2025
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Lasberg
Pfarrgemeinde Lasberg
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Pfarrgemeinde

Lasberg

Sprunglinks zum Inhalt der Seite
    Pfarrprovisor
    Pfarrprovisor Daniel Weber

    Pfarrprovisor Daniel Weber

    Kontakt:

    Mail: 0676/8776-6432

    eMail: daniel.weber@dioezese-linz.at

     

    Sprechstunde in der Pfarre Lasberg:

    Mittwochs von 8:30 bis 10:30

     

     

    Aufgabengebiete:

    • Leitung der Pfarrgemeinde mit dem Seelsorgeteam
    • Sakramentenspendung:
      • Eucharistiefeier,
      • Predigtdienst,
      • Krankensalbung,
      • Taufe,
      • Trauung
      • Begräbnisleitung
      • Krankenkommunion und Hausbesuche
      • Erstkommunionvorbereitung
         
    • Minstrant:innen (Unterstützung)

     

    Steckbrief - hier weiterlesen

    12.01.
    zurück
    weiter
    Diakon
    Diakon Walter Ortner

    Diakon Walter Ortner

    Kontakt:

    Mail: 0676/8776-6174

    eMail: walter.ortner@dioezese-linz.at

     

    Sprechstunde in der Pfarre Lasberg:

    Mittwochs von 8:30 bis 10:30

     

     

    Aufgabengebiete:

    • Leitung der Liturgie im Seelsorgeteam
    • Sakramentenspendung
    • Wortgottesfeier,
    • Predigtdienst,
    • Krankensegnung,
    • Taufe,
    • Trauung
    • Begräbnisleitung
    • Krankenkommunion und Hausbesuche
    • Altenheim- Seelsorge Firmvorbereitung

     

    Steckbrief - hier weiterlesen

    12.01.
    zurück
    weiter
    Pfarrer emeritiert
    Unser Pfarrer
    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Pfarrer Dr. Eduard Röthlin

    Mein Lebenslauf

    Der Blick zurück...

    Rückblick von Pfarrer Dr. Eduard Röthlin

    Pfarradministrator in Lasberg

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 4. Sonntag im Jahreskreis

    „Ich wünschte, ihr wäret ohne Sorgen“ (1.Kor 7,32)  

     

    Was hat das Christentum zu bieten, dass die Sorgen weniger oder erträglicher werden?

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 3. Sonntag im Jahreskreis

    „Gott ist ein gnädiger und barmherziger Gott, langmütig und reich an Huld und Treue“ (Jona 2,4)  

     

    Die Sonntagslesung erinnert uns an das schöne Relief vor der Kirche von Frau Prof. Ingeborg Kuba Als Zeichen der Auferstehung und neuen Lebens.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 2. Sonntag im Jahreskreis

    Die Jünger fragten Jesus: „Rabbi, wo wohnst du?“
    Er antwortete ihnen: „Kommt und seht!“ (Joh 1,38)  

     

    Es ist sicher keine Frage nach einem geographischen Ort, sondern nach Beheimatung und Gemeinschaft. Die Jünger sollen sich Jesus anschließen und sie werden Geborgenheit erfahren.

    Advent, Wort zum Sonntag, Pfarre Lasberg

    Wort zum vierten Adventsonntag

    Wort zum 4. Adventsonntag „Gaudete- Freuet euch“

     

    Zur Sonntagslesung „Ehre sei dem, der Macht hat, euch Kraft zu geben.“ (aus dem Brief an die Römer 16,25)

    Advent, Wort zum Sonntag, Pfarre Lasberg

    Wort zum dritten Adventsonntag

    Wort zum 3.Adventsonntag „Gaudete- Freuet euch“

     

    Gedanken zur Sonntagslesung „Freuet euch zu jeder Zeit!“ (Thessalonicher 5,16) Freude kann man nicht befehlen, man kann aber auf Motive zur Freude hinwiesen, auch ohne große Überraschungen.

    Advent, Wort zum Sonntag, Pfarre Lasberg

    Wort zum ersten Adventsonntag

    Jesaja 63,19: „Reiß doch den Himmel auf und komm herab!“

     

    Der Prophet Jesaja hat im 6.Jahrhundert vor Christus gewirkt. Propheten sind keine Vorhersager der Zukunft, sondern sie deuten die religiösen und gesellschaftlichen Zustände im Lichte Gottes. Sie können dabei nicht immer das sagen, was die Leute gerne hören würden, sondern werden oft zu unbequemen Mahnern.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Christkönigs-Sonntag

    Was bedeutet mir Christus? 

     

    Christus ist kein Vorsitzender und kein Generalsekretär, sondern „Herr und König“, der sich nicht in den Himmel zurückgezogen hat, sondern als der Auferstandene uns nahe ist und durch seine Lebenskraft uns leben hilft. Wissen wir uns mit ihm verbunden und wie ist er für unser Leben bestimmend?

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Sonntag

    Zukünftig finden Sie auf der Pfarr-Homepage das "Wort zum Sonntag" im Bereich Pfarre / Pfarrer. Viel Freude beim Lesen.


     

     

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 7. Sonntag der Osterzeit

    Zum Sonntagsevangelium:

    „Vater, die Stunde ist da. Verherrliche deinen Sohn, damit der Sohn dich verherrlicht.“ (Joh 17,1 ff)

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 6. Sonntag der Osterzeit

    Zum Petrusbrief:

    Der Grund unserer Hoffnung

    „Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung die euch erfüllt.“ (1 Petr 3,15)

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 5. Sonntag der Osterzeit

    Zum Sonntagsevangelium:

    „Euer Herze lasse sich nicht verwirren. Glaubt an Gott und glaubt an mich!“ (Joh 14,1)

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 4. Sonntag der Osterzeit

    Zum Sonntagsevangelium vom guten Hirten

     

    Schon im Alten Testament wurde das Bild vom guten Hirten, der die Seinen kennt und für sie sorgt, auf Gott angewendet.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Feiertag "Heilige Drei Könige"

    Epiphanie, Erscheinung des Herrn? 

     

    Epiphanie, Erscheinung des Herrn: göttliche Wahrheit und Herrlichkeit leuchten, wenn auch noch verborgen, in dem Kind von Betlehem. Suchende Menschen finden den Weg (Magier, Könige, Sterndeuter).

    Advent, Wort zum Sonntag, Pfarre Lasberg

    Wort zum zweiten Adventsonntag

    Jesaja 63,19: Taize-Gebet, Pfarre Lasberg

     

    Die Lesung ist sehr tröstlich. Die Frage ist nur, ob sie mehr geben kann, als schöne Worte. Der Prophet will das Volk Israel in einer schwierigen geschichtlichen Situation aufrichten.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 3. Sonntag nach Ostern

    Der Gang nach Emmaus: Begegnung mit dem Auferstandenen (Lk 24,13-35)

    Im Laufe der Erzählung von den zwei Emmaus-Jüngern wird nur einer mit Namen genannt, nämlich Klopas. Der Grund dafür könnte sein, dass der zweite eine Frau war, vielleicht die Ehefrau.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 2. Sonntag nach Ostern

    Der ungläubige- gläubige Thomas im Sonntagsevangelium

    Im religiösen Gespräch kann man manchmal hören: Glauben heißt nichts wissen.
    Aber das deutsche Wort „glauben“ hat eine doppelte Bedeutung.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Ostersonntag

    „Ihr seid alle mit Christus auferweckt!“ (Kol 3,1) -

    Bei der Auferstehung der Toten denken wir meist an die Vergangenheit, dass Christus am dritten Tag auferstanden ist.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Palmsonntag

    Wir gedenken in diesen Tagen des Leidens und Sterbens Christi. Es gibt viel Leid auf der Welt und viel Unsicherheit. Das provoziert aber auch viel Einsatz im Dienst an den Kranken und erzeugt eine gemeinsame Kraftanstrengung, die Beschränkungen im Kontakt einzuhalten und finanzielle Einbußen zu ertragen.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 5. Fastensonntag

    Die Kirche ist offen

     

    Jeden Tag sollen auf Anordnung des Bischofs um 20 Uhr die Glocken läuten als Erinnerung an das Beten zu Haus oder in der Kirche.

    SONY DSCSONY DSC

    Wort zum Sonntag

    Die Natur ist stärker als die Technik. Aber große Gefahren verlangen den Zusammenhalt aller. Dass es den auch gibt, ist ein Hoffnungszeichen, vor allem auch für den Umweltschutz, der so viel gemeinsame Anstrengung verlangen würde wie der Kampf gegen die Pandemie.
     

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Christkönigs-Sonntag

    Was bedeutet mir Christus? 

     

    Christus ist kein Vorsitzender und kein Generalsekretär, sondern „Herr und König“, der sich nicht in den Himmel zurückgezogen hat, sondern als der Auferstandene uns nahe ist und durch seine Lebenskraft uns leben hilft. Wissen wir uns mit ihm verbunden und wie ist er für unser Leben bestimmend?

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 22. Sonntag im Jahreskreis

    Zum Sonntagsevangelium Mt 16, 26:  

    "Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein Leben einbüßt"

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 21. Sonntag im Jahreskreis

    Zum Sonntagsevangelium Mt 16, 13-20:  

    "Ich werde dir die Schlüssel des Himmelreiches geben."

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Fest Mariä Himmelfahrt

    Maria ist als Ikone des Glaubens das lebendige Bild des Glaubens.

     

    Gott zwingt niemand zum Glauben. Auch Maria wird gefragt und sie sagt das große Ja zu ihrer Aufgabe: "Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe, wie du es gesagt hast."

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 19. Sonntag im Jahreskreis

    Wort zum 19.Sonntag im Jahreskreis Von Pfarrer Dr. Eduard Röthlin Zum Sonntagsevangelium: „Jesus stieg auf einen Berg, um zu beten. Spät am Abend war er immer noch allein auf dem Berg.“ Mt 14, 22-33

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 16. Sonntag im Jahreskreis

    Das Gleichnis vom Unkraut im Acker, das man wachsen lassen soll bis zur Ernte, um mit dem Unkraut nicht auch den Weizen auszureißen.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 15. Sonntag im Jahreskreis

    „Mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Mann, der guten Samen auf seinen Acker säte.“ (Mt 13,24)

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum 13. Sonntag im Jahreskreis

    Zum Sonntagsevangelium: Mt 10,37 ff „Nicht würdig“

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Sonntag

    Zum Sonntags- Evangelium Mt 10,26:
    „Nichts ist verhüllt, was nicht enthüllt wird, und nichts ist verborgen, was nicht bekannt wird.“

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zu Fronleichnam

    Das Fest war wohl ursprünglich eine Flurprozession mit der Bitte um das Gedeihen der Feldfrüchte, was auch heute in der Gefährdung der Schöpfung nicht überflüssig ist.

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Sonntag

    Aus den Salzburger Nachrichten vom 2.06.2020

     

    Die österreichischen Bischöfe riefen zu Pfingsten in ihrem Hirtenbrief an alle Gläubigen zu umfassenden Reformen ...

    Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin Msgr. KonsR Dr. Eduard Röthlin

    Wort zum Pfingstfest

    Pfingsten


    Der Heilige Geist ist eine verborgene Kraft in der Kirche. Er ist die Garantie dafür, dass sie nicht untergeht.

    zurück
    weiter
    Pfarrgemeinderat
    Pfarr gemeinde rat

    Pfarrgemeinderat (PGR)

    Pfarrkirche
    Pfarr kirche
    Digitalier Rundgang, Pfarre Lasberg

    Digitaler Rundgang durch die Kirche

    In Zusammenarbeit mit Diakon Ortner hat Herr Florian Böttcher den Innenraum der Pfarrkirche Lasberg digitalisiert. 

    Geschichte der Pfarrkirche Lasberg

    1125 wird Lasberg geschichtlich zum ersten Mal in einer Schenkungsurkunde des „Edlen Adalbero von Griesbach“ (Bayern) erwähnt.

    Kirchenrenovierung - Abschnitte

    Im Dezember 2004 wurde der neue Volksaltar in der Pfarrkirche Lasberg zu Ehren des Heiligen Vitus von Bischof Maximilian Aichern konsekriert.

    Jona-Relief

    Jona aus dem Bauch des Fisches Zeichen der Auferstehung

    Ölbergrelief

    Ölbergdarstellung (Holzrelief) an der Westseite der Pfarrkirche Lasberg. Josef Rint, 1865 

    Orgel

    Der Leidensweg der Richterorgel

    oder: Willi Puchner erforschte die Orgelgeschichte


    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Pfarrgemeinde Lasberg


    Markt 17
    4291 Lasberg
    Telefon: 07947/7332
    pfarre.lasberg@dioezese-linz.at
    https://www.dioezese-linz.at/lasberg

    Gottesdienste zum Sonntag:

    Sonntag: 7.30 und 9.30 Uhr

    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen