Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Preis
  • Preisträger:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Verein VIDA und Martin Berndorfer

Kategorie: Jugend
Orange

Im Einsatz für Kinder in Südamerika ...

Verein VIDA

 

Wenn Schülerinnen in den Ferien Geld verdienen, dann meistens, um sich einen Urlaub leisten zu können. Maria Essl verwendete ihr Geld nach der Matura für einen Flug nach Brasilien. August Glanzer, ein Bekannter ihrer Tante hatte sie auf ein Projekt aufmerksam gemacht, das Mädchen in den Armenvierteln dieses Landes unterstützt. Sechs Monate arbeitete Maria Essl als Lehrerin für „Educando para vida“. Das Projekt bietet brasilianischen Mädchen Allgemein- und Berufsausbildung und kämpft so gegen die Prostitution. Mit Elisabeth Prinz und August Glanzer gründete Maria Essl nach ihrer Rückkehr im September 2003 den Verein VIDA, um das Projekt in Brasilien professionell und nachhaltig unterstützen zu können. Ihr Medizinstudium, das Maria Essl in Graz absolviert, kommt nun auch dem Verein VIDA und damit den Mädchen in den brasilianischen Favelas zugute: Im Sommer fliegt die engagierte Studentin wieder für zwei Monate nach Brasilien, um medizinische Hilfe zu leisten.

 

Martin Berndorfer


Während seines Langzeitpraktikums in Bolivien reifte in dem angehenden Diplom-Sozialarbeiter Martin Berndorfer aus Haslach eine Idee: Seine Diplomarbeit sollte nicht nur ihm oder der Wissenschaft nutzen, sondern jenen, die Hilfe dringend nötig haben: den Straßenkindern in La Paz und El Alto. Vor allem ein Aspekt war es, der Martin Berndorfer aufhorchen ließ: Im gesamten Spektrum von Hilfseinrichtungen für Straßenkinder fehlten solche, die professionell im niederschwelligen Bereich arbeiten. Also direkt auf der Straße, um mit den Kindern Kontakt aufzunehmen und ihr Vertrauen zu gewinnen. Genau das setzte Martin Berndorfer nach Abschluss seines Studiums in die Tat um. Er gründete die Straßenkinderinitiative „maya-paya-kimsa“. Inzwischen hat er zwei Mitarbeiter, mit denen er seit fast zwei Jahren in La Paz und El Alto auf der Straße und in einem Tageszentrum tätig ist. Der Verein „maya-paya-kimsa“ versucht, den Straßenkindern den Eintritt in ein Heim zu erleichtern. Aus Österreich wird Martin Berndorfer vom Verein MAPAKI (Verein zur Förderung der Bolivianischen Straßenkinderinitiative Maya Paya Kimsa) unterstützt.

zurück
Soli preis 2005
Orange

Hans Peter und Adelinde Hofinger

Kategorie: Einzelpersonen

„Ora et labora“ als Motto ...

Orange

Verein ALOM – Arbeiten und Lernen Oberes Mühlviertel

Kategorie: Gruppen

Unterstützung auf fünf Standbeinen ...

Orange

Projekt „Frauen einer Welt“ der Volkshilfe Oberösterreich

Kategorie: Gruppen

Intensive Betreuung für Frauen ...

Orange

BRG Wels Wallererstraße

Kategorie: Jugend

Wie junge Menschen Solidarität leben können ...

Orange

Initiative „über-brücken“

Kategorie: Gruppen

Wie Integration gestaltet werden kann ...

Orange

Regina Watschinger und Raimund Hörburger

Kategorie: Einzelpersonen

Seit vielen Jahren mit Afrika verbunden ...

Orange

Verein VIDA und Martin Berndorfer

Kategorie: Jugend

Im Einsatz für Kinder in Südamerika ...

Orange

Anneliese Ratzenböck und Josef Mayr

Kategorie: Einzelpersonen

Zwei Lebenswerke der Solidarität ...

Orange

Projekt „Meine Zeit ist deine Zeit“

Kategorie: Gruppen

Zum Wohl der Menschen Zeit schenken ...

zurück
weiter

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Solidaritätspreis der Diözese Linz


Kapuzinerstraße 84
4020 Linz
solidaritaetspreis@dioezese-linz.at
https://www.solidaritaetspreis.at
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen