Klimaschutz ist Gemeinschaftsarbeit. Städte, Gemeinden, Betriebe, Schulen, Kindergärten und viele Organisationen in Europa ziehen mit indigenen Völkern in Südamerika an einem Strang.
Das Naturschutzbund-Artenschutzprojekt für den seltenen Brutvogel mit dem markanten „Iro“ geht in die Verlängerung. Mit Nisthilfen will die Naturschutzorganisation die Wiedehopfe zum Brüten animieren und damit eine Neuansiedelung bewirken.
Den Bienen geht es nicht gut. Nahrungsmangel, fehlende Nistplätze, Pestizide und Parasiten bedrohen die Bestände von Honigbienen und Wildbienen. Es gibt viele Möglichkeiten, Bienen zu schützen. DIE UMWELTBERATUNG gibt Tipps dazu.
Schimmel ist in Altbauten wie auch in neuen Häusern ein allgegenwärtiges Problem. Das Auftreten von Schimmelpilzen ist immer mit hoher Luft- oder Materialfeuchtigkeit gekoppelt.
Weil wir nur eine Erde haben, ist es besonders wichtig, dass wir auch in unseren Pfarren auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenverbrauch achten. Machen Sie ihre Pfarrgemeinde fit für die Zukunft.