Sonntag 21. September 2025

Radiogottesdienst aus dem Stift Schlägl

Zum Fest der Heiligen Familie am 26. Dezember wurde der ORF-Radiogottesdienst um 10 Uhr aus der Stiftskirche Schlägl übertragen.

Stiftskirche Schlägl

Stiftskirche Schlägl © Stift Schlägl / Harald Füchsl

 

Am 26. Dezember 2021 um 10 Uhr hat Ö2 den katholischen Gottesdienst aus dem Stift Schlägl übertragen. Mit der Gemeinde feierte Abt Mag. Lukas Dikany OPraem.

 

Zum Gottesdienst erklangen die Messe von Narcissus Zängel sowie Lieder aus dem Gotteslob. Unter der Leitung von Ewald Nathanel Donhoffer OPraem musizierte die musica.plagensis mit Elisabeth Watzl (Sopran), Juliane Friedl (Mezzosopran), Ursula Katzlinger (Alt), Jeremia Mayr OPraem (Tenor) sowie Ewald Nathanael Donhoffer OPraem (Bass und Kantor). An den Orgeln: Stiftsorganist Nikita Gasser und Ewald Nathanael Donhoffer OPraem.

 

Über die Stiftskirche

 

Die Stiftskirche ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche. Die Säulen und gotischen Gewölbegurten wurden nach dem Wiederaufbau des Klosters 1626 mit barocken Ornamenten verziert. Von der damals neu geschaffenen Einrichtung sind noch die große Orgel (1634) von Andreas Putz aus Passau, ein kunstvolles Chorgitter (1635) von Hans Walz aus Kremsmünster und die Kanzel (1647), ein Werk des aus Südtirol stammenden Bildhauers Johann Worath, erhalten geblieben.

 

Altar in der Stiftskirche Schlägl

Altar © Stift Schlägl / Harald Füchsl

 

Nach einem erneuten Brand im Jahre 1701 wurden die Altäre und das Chorgestühl neu geschaffen: das reich geschnitzte Chorgestühl um 1740; der Hochaltar und die Seitenaltäre in reicher Intarsienarbeit um 1745.  Das Hochaltarbild ist von August Palme (1854), die Altarblätter für die Seitenaltäre schuf 1749 Bartholomäo Altomonte. Die neubarocken Pfeileraltäre sind im 19. Jhd. entstanden und zeigen Altarblätter von August Palme aus der Zeit um 1854.

 

Stift Schlägl

 

 

(ld / uw)

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
http://pfarre-frankenmarkt.dioezese-linz.at/
Darstellung: