Freitag 19. September 2025

Ausbildungsabschluss für drei Pastoralassistentinnen

Christine Hattinger, Edith Ratzinger und Claudia Kapeller haben am 26. Juni 2020 die berufsbegleitende Ausbildung zur Pastoralassistentin abgeschlossen. Ihre weiteren Berufswege fürhren sie in die Krankenhausseelsorge.

Nach einer zweijährigen Ausbildung zum/zur PastoralassistentIn haben 17 Absolventinnen und Absolventen der "Berufsbegleitenden Pastoralen Ausbildung Österreich" (BAPÖ) aus acht Diözesen ihre Diplome erhalten. Überreicht wurden diese Ende vergangener Woche im St. Pöltner Bildungshaus St. Hippolyt bei einem Festgottesdienst, den der in der Bischofskonferenz für diese Berufsgruppe zuständige Weihbischof Anton Leichtfried zelebrierte. Jeweils drei der 17 Männer und Frauen kommen aus der Erzdiözese Wien und den Diözesen Innsbruck, Linz und St. Pölten, zwei aus der Erzdiözese Salzburg und jeweils eine Person aus den Diözesen Graz-Seckau, Gurk-Klagenfurt und Feldkirch.

 

Für die Diözese Linz haben Christine Hattinger, Edith Ratzinger und Claudia Kapeller ihre Diplome erhalten. Sie werden alle drei in der Krankenhausseelsorge ihre beruflichen Wege fortsetzen: Edith Ratzinger im Kepler Universitätsklinikum – Med Campus IV, Christine Hattinger im Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Ried im Innkreis und Claudia Kapeller am Kepler Universitätsklinikum – Med. Campus III.

 

Ausbildungsabschluss für drei Pastoralassistentinnen

Haben die berufsbegleitende Ausbildung zur Pastoralassistentin abgeschlossen: v.l. Edith Ratzinger, Christine Hattinger, Claudia Kapeller. Mit Weihbischof Anton Leichtfried. Bild © privat


Brückenpower durch BrückenbauerInnen

 

Leichtfried nahm in seiner Predigt Bezug auf das Motto des Gottesdienstes, "Brückenpower durch BrückenbauerInnen". Das Bild der Brückenbauer sei geprägt von den alten Römern gewesen und habe sich kirchlicherseits auch im Wort "Pontifex Maximus" erhalten - die Päpste tragen diese Titel. Wie der St. Pöltner Weihbischof betonte, seien Brücken für Städte und Orte lebensnotwendig, würden sie doch wichtige Verbindungen ermöglichen. Der wichtigste Brückenbauer zwischen Gott und den Menschen sei Jesus Christus, so der Bischof. Doch auch die pastoralen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hätten wichtige Brückenbaufunktionen, die sie aber immer nur in Gemeinschaft ausüben könnten.
 

Die Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreichs

 

Die "Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreichs" (BPAÖ) bildet seit Herbst 2013 Pastoralassistenten aus. Nach intensiven Vorbereitungen hat die Bischofskonferenz im Herbst 2012 das Curriculum und die Finanzierung der BPAÖ beschlossen. Im September 2013 hat die erste Gruppe mit der Ausbildung begonnen.

Pastoralassistenten sind zentrale Bindeglieder zwischen den Pfarren und den Gemeindemitgliedern. In dieser Funktion gestalten sie das kirchliche Leben vor Ort, sie sind Ansprechpartner für alle Fragen rund um das Gemeindeleben und begleiten Menschen seelsorglich im Alltag und in besonderen Lebenssituationen.

 

Link: BPAÖ - Berufsbegleitende Pastorale Ausbildung Österreichs

 

Quelle: kathpress  und Claudia Kapeller

Zukunftsweg
Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden als erstes von sieben Dekanaten ins Vorbereitungsjahr gestartet

Gmunden, Reichersberg, Grein, Altenfelden, Windischgarsten, Altheim-Aspach und Enns-Lorch beginnen als „fünfte...

Logo

Ein Zeichen der Verbundenheit

Mittels eines gemeinsam entwickelten Logos bringen die kürzlich gegründeten Pfarren ihre neue Identität zum Ausdruck.
Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
https://www.spk-linz.at/
Darstellung: