Vom Dekanat zur Pfarre Perg
Die Arbeitsgruppe Sonntagsliturgie hat dieses Thema für den Dekanatsrat und das Pastoralkonzept bereits aufbereitet. Das Redaktionsteam schließt derzeit die Erstellung der Rohfassung für das Pastoralkonzept, die gemeinsame Grundlage für Seelsorge und Verwaltung in der künftigen Pfarre Perg ab. Der Dekanatsrat wird auf den künftigen pfarrlichen Pastoralrat hin erweitert und umgebildet, um die vorgegebenen wie im Pastoralkonzept selbst gestellten Aufgaben und Zielsetzungen umzusetzen und zu erreichen.
Die Mitglieder der sechs neuen Seelsorgeteams hatten am 11. Jänner ihr zweites Teammodul (siehe Bild: gestaltetet Mitte mit den Teamkerzen) im Pfarrheim Perg . Dort findet am 8. Februar auch das zweite Funktionsmodul für die Neuen in den Bereichen Liturgie, Caritas, Gemeinschaftsdienst und Verkündigung sowie für alle in den neuen Funktionen Finanzverantwortung und PGR-Organisation statt. Am 26. April, dem Samstag nach Ostern erfolgt in Mitterkirchen mit dem dritten Teammodul der Abschluss der Einführung ins Seelsorgeteams mit Zertifikatsverleihung. Die Beauftragungen werden dann unser designierter Pfarrer Konrad Hörmanseder oder Josef Froschauer als Pastoralvorstand im Rahmen von Gemeindegottesdiensten vornehmen.
In Verwaltung und Finanzen erarbeitet der designierte Verwaltungsvorstand Karl Kriechbaumer mit den Pfarrsekretärinnen und den Finanzverantwortlichen gemeinsame Strukturen und einheitliche Abläufe. Die Grundlage dafür bilden die diözesanen Übergangsbestimmungen für Pfarren in Umsetzung. So lautet der verwaltungstechnische Begriff. Mit Jänner 2025 hat daher Angelika Rohrmoser als Buchhalterin für unsere 14 Pfarrgemeinden im Dekanat und der künftigen Pfarre Perg ihre Tätigkeit aufgenommen. Ihren Arbeitsplatz hat sie im Pfarrbüro in Perg.
Das Jahr 2025 steht unter dem Leitwort Zusammenwachsen!