Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Teams & Einrichtungen
    • Teams & Pfarrgemeinderat
    • Kirche & Geschichte
    • Friedhof
    • Pfarrcaritas-Kindergarten
  • Gemeinschaft
    • verbunden sein
      • Theatergruppe
      • Kath. Jungschar
      • Kath. Jugend
      • FaGoDi-Team
      • Kath. Frauenbewegung
      • Kath. Männerbewegung
      • Fachteam Senioren
      • SelbA - Selbständig und Aktiv
    • sozial engagiert
      • Pfarrcaritas
      • Nikolausaktion
      • Dreikönigsaktion
    • Gottesdienst feiern
      • Leitung Gottesdienste
      • Lektor*innen
      • Ministrant*innen
    • Glauben vermitteln
      • Erstkommunion und -vorbereitung
      • Firmung und Firmvorbereitung
      • Kath. Bildungswerk
  • Was tun, wenn
    • Sakramente & Feiern
    • Vermietung Räume
  • Nachlese
    • Pfarrgemeindeblatt
    • Berichte & Bilder
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Pfarrgemeinde Schönering
Pfarrgemeinde Schönering
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:

Fronleichnam - ein Fest in Bewegung

Bei strahlendem Wetter und unter reger Beteiligung der Vereine, Goldhaubenfrauen und Erstkommunionkinder konnte am 19. Juni 2025 das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“, wie Fronleichnam seit 1970 offiziell heißt, wieder traditionell mit eucharistischer Prozession gefeiert werden. 

Einen sehr gemütlichen Ausklang fand das Fest bei der Agape im Pfarrheim Schönering. 

60 Tage nach Ostern, also am zweiten Donnerstag nach Pfingsten, feiern wir jährlich das Fronleichnamsfest. Viele Vorbereitungsarbeiten sind dafür erforderlich, wie das Schmücken der Altäre und der Monstranz, das Schneiden und Aufstellen der Birken und vieles mehr. 

 

Geschmückte Monstranz mit dem Allerheiligsten 

Wort-Gottes-Feier in der Pfarrkirche

 

Im Gottesdienst wies Diakon Johann Hagn auf die Bedeutung der Gegenwart Christi in der Eucharistie hin - dem Brot unseres Lebens. Er lud dazu ein, die konsekrierte Hostie in der geschmückten Monstranz durch die Straßen unseres Dorfes zu tragen und damit zu bezeugen, dass Jesus Christus in der Gestalt des Brotes mitten unter uns ist. 

 

 

Beim Kastanienbaum vor der Pfarrkirche hatten inzwischen der Musikverein Schönering und die Freiwilligen Feuerwehren aus Schönering und Edramsberg Aufstellung genommen. 

 

 

Flankiert von den Goldhaubenfrauen wurde die Monstranz unter dem Baldarchin zum ersten Altar bei der Familie Ramaseder getragen. Erstkommunionkinder streuten Blumen und Blütenblätter auf dem Prozessionsweg, um die Route der Prozession zu schmücken und eine Art "Blumenteppich" zu bilden.

 

1. Station bei der Kapelle der Familie Ramaseder

 

"Bravo, bravissimo" sangen die Erstkommunionkinder bei der ersten Station. Diakon Johann Hagn spendete den Segen, bevor sich die Prozession wieder in Bewegung setzte und die uns - musikalisch begleitet durch den Musikverein Schönering - durch die Straßen unseres Dorfes führte. 

 

2. Station beim Haus Füreder (vor der Hirschkreuzung)
3. Station beim Pfarrheim

 

Bei allen drei Stationen feierten die Gläubigen die Gegenwart Christi mit Gebeten und Gesang.

Unser Diakon Johann Hagn bezog sich in seinen liturgischen Gedanken auf Apostel Paulus, der zu seiner Gemeinde in Korinth gesagt hat: „Durch die Teilhabe am Leib Christi sind wir alle ein Leib, denn wir alle haben Anteil an dem einen Brot.“

 

Aber was heißt das für uns Leib Christi zu sein?

Wie vollende ich im Leben den angefangenen Satz, der mir bei der Kommunionausteilung zugesagt wurde? „Der Leib Christi …“. – Er verlangt nach einer Aussage. Wir antworten mit „Amen“, das heißt so viel wie „So sei es.“ Entsprechen wir dieser Aussage?

 

Dieses Brot will uns auf einen besonderen Geschmack bringen, auf einen Geschmack, den wir nicht mit unserem Geschmackssinn erfassen können. Hier geht es um mehr.

Hier geht es um unser Innenleben, um unsere Sehnsucht nach mehr: Nach mehr Freude, nach mehr Glück, nach mehr Angenommen sein, nach mehr Zuwendung, nach mehr Geborgenheit, nach mehr Liebe.

 

Hans bedankte sich abschließend bei den Musikerinnen und Musikern, den Fahnenträgern, der FF Schönering und FF Edramsberg, den Goldhaubenfrauen, Minis und Erstkommunionkindern. Sein Dank galt auch der Familie Ramaseder, Familie Füreder/Kuch sowie Birgit Kaspar für das festliche Schmücken der Altäre und all jenen, die für diese Feier in der Vorbereitung tätig waren. Er lud alle Mitfeiernden zum gemütlichen Ausklang bei Speis und Trank ins Pfarrheim ein - wie immer bestens organisiert von unserem Pfarrbuffet-Team.

 

Die lange Tradition des Fronleichnamfestes mit Prozession ist ein starkes Zeichen der Gemeinschaft und Verbundenheit mit den Vereinen und Gruppierungen in unserer Pfarrgemeinde Schönering. Schön, dass dieses Brauchtum wieder so eindrucksvoll gelebt werden konnte!

 

Text: Edeltraud Schubhart

Fotos: Pfarrfotograf Wilfried

Fachteam Öffentlichkeitsarbeit
Fron Leichnam 2025
zurück

nach oben springen
  • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
Pfarrgemeinde Schönering


Pfarrplatz 3
4073 Wilhering
Mobil: 0676/8776-5382
pfarre.schoenering@dioezese-linz.at
https://www.dioezese-linz.at/schoenering

Unsere Pfarrsekretärin steht Ihnen gerne für Ihre Fragen und Anliegen zur Verfügung.

 

Katholische Kirche in Oberösterreich
Diözese Linz

Herrenstraße 19
4020 Linz
Ihr Kontakt zur
Diözese Linz
anmelden
nach oben springen