Daumen hoch für das Engagement der kfb-Frauen

Ein wesentlicher Teil der Konferenz war der Ausblick auf das kommende Schwerpunktthema zur Entwicklungszusammenarbeit unter dem Motto „Weil´s gerecht ist: mischen wir uns ein!“ Damit verstärkt die kfb ihren Einsatz für weltweite Gerechtigkeit. Bei regionalen Impulsveranstaltungen im Herbst 2015 werden die kfb-Frauen Maßnahmen für ihr Engagement im privaten, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Engagement ableiten. Ein konkreter Ansatz ist der Umstieg auf die Verwendung von fair gehandeltem Kaffee in allen Frauengruppen. Mit der Einführung eines eigenen Frauenkaffees mit dem Namen „Adelante“ in Kooperation mit der EZA Fairer Handel soll dieser Schritt selbstverständlich werden.
Betroffen zeigten sich die Teilnehmerinnen von den aktuellen Entwicklungen in der Flüchtlingsfrage. Erika Kirchweger, Vorsitzende der kfb oö, rief dazu auf, vor der Not der Menschen auf der Flucht nicht die Augen zu verschließen. Sie kritisierte die Abwehrreaktionen in Österreich und Europa und forderte die Politik dazu auf, kreative Lösungen zu suchen. Gleichzeitig strich sie das Engagement vieler kfb-Frauen in den Regionen für AsylwerberInnen hervor.
„In diesem Jahr erinnern wir uns an 70 Jahre Kriegsende und an die unmenschlichen Gräueltaten im Nationalsozialismus. Wenn wir wahrnehmen, mit wieviel Ablehnung und Hass viele Menschen den Flüchtlingen heute begegnen, dann müssen wir erkennen wie trügerisch es ist, sich in Sicherheit zu wiegen“, so Kirchweger. „Bauen wir daher Brücken von Mensch zu Mensch und bilden wir Allianzen der Menschlichkeit.“
Auf Initiative von Brigitte Handlbauer aus dem Dekanat Freistadt entschlossen sich die Frauen zu einer spontanen Sammlung, um die Asylwerber im Zeltlager in Linz mit Handtüchern zu versorgen. Ihnen fehlt es meist an einer Grundausstattung mit Hygieneartikeln.
(ml)