Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Preis
  • Preisträger:innen
Hauptmenü ein-/ausblenden Startseite Suche ein-/ausblenden Barrierefreiheit-Einstellungen ein-/ausblenden
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Solidaritätspreis der Diözese Linz
Barrierefreiheit Einstellungen
Schriftgröße
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
Kontrasteinstellungen
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
Inhalt:
Di. 23.05.23

Weil Solidarität ein Gesicht braucht

Bischof Dr. Manfred Scheuer
Ge danke
Dr. Manfred Scheuer
Diözesanbischof von Linz

„Solidarität braucht ein Antlitz.

Dass das entscheidend ist,

sehen wir bei den Preisträger:innen

des Solidaritätspreises.“

Am 22. Mai 2023 wurde im Linzer Landhaus der 29. Solidaritätspreis der Diözese Linz verliehen. Er holt Menschen vor den Vorhang, die ihre Verantwortung für die Gesellschaft auf beeindruckende Weise wahrnehmen. 

„Wir leben in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs“ ist im Sozialwort des Ökumenischen Rates der Kirchen zu lesen, das vor 20 Jahren erschien. Das gilt noch immer! Damit es eine Veränderung zum Guten wird, braucht es soziale Verantwortung. Sie entspringt dem Grund des Glaubens selbst, wie auch im Sozialwort zu lesen ist. Im Zentrum steht daher ein menschenwürdiges Leben für alle, genau dafür setzen sich die Preisträger:innen des Solidaritätspreises der Diözese Linz des Jahres 2023 ein. Sie engagieren sich für Menschen in finanziellen Notlagen, ausgegrenzte Gruppen, Menschen mit Beeinträchtigungen oder mit Fluchterfahrungen, Kinder aus prekären Verhältnissen oder obdachlose Männer und Frauen. Dafür wurden sie im Rahmen der Verleihungsfeier des Solidaritätspreises am 22. Mai 2023 von Bischof Dr. Manfred Scheuer, Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Soziallandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer geehrt und bedankt.

Im Bild

    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    Sozial-karitativer Fachausschuss der beiden katholischen Ennser Pfarren
    Sozial-karitativer Fachausschuss der beiden katholischen Ennser Pfarren
    Sozial-karitativer Fachausschuss der beiden katholischen Ennser Pfarren
    Sozial-karitativer Fachausschuss der beiden katholischen Ennser Pfarren
    Lesepeers des WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels
    Lesepeers des WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels
    Lesepeers des WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels
    Lesepeers des WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    DüK – Dach überm Kopf, Linz
    DüK – Dach überm Kopf, Linz
    DüK – Dach überm Kopf, Linz
    DüK – Dach überm Kopf, Linz
    Offenes Pfarrheim Frankenburg
    Offenes Pfarrheim Frankenburg
    Offenes Pfarrheim Frankenburg
    Offenes Pfarrheim Frankenburg
    Projektteam Ukraine der Don Bosco Schulen, St. Georgen im Attergau
    Projektteam Ukraine der Don Bosco Schulen, St. Georgen im Attergau
    Projektteam Ukraine der Don Bosco Schulen, St. Georgen im Attergau
    Projektteam Ukraine der Don Bosco Schulen, St. Georgen im Attergau
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    Herta Grüneis
    Herta Grüneis
    Herta Grüneis
    Herta Grüneis
    Roman Haunschmid
    Roman Haunschmid
    Roman Haunschmid
    Roman Haunschmid
    Johann Rauscher
    Johann Rauscher
    Johann Rauscher
    Johann Rauscher
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreis 2023
    Solidaritätspreisträger:innen 2023
    Solidaritätspreisträger:innen 2023
    zurück
    weiter

    Bischof Scheuer: „Solidarität braucht ein Antlitz“


    Bischof Manfred Scheuer bekräftigte in seinen Worten: „Allein durch rechtliche Voraussetzungen und strukturelle Bedingungen werden Menschen nicht aufgebaut und aus ihrer Not herausgeführt, es braucht konkrete Gesichter und Menschen. Solidarität braucht ein Antlitz. Dass das entscheidend ist, sehen wir bei den Preisträger:innen des Solidaritätspreises.“

     

    Landeshauptmann Stelzer: „In Oberösterreich helfen wir zusammen“


    Landeshauptmann Thomas Stelzer hielt fest: „In Oberösterreich helfen wir zusammen. Wir helfen dort, wo Hilfe gebraucht wird. Gerade die Herausforderungen der vergangenen Jahre haben uns gezeigt, wie wichtig solidarisches Handeln in unserem Land, aber auch über die Landesgrenzen hinweg ist. Der ehrenamtliche Einsatz der Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Solidaritätspreises ist ein schöner und auch beeindruckender Beleg dafür. Dafür sind wir besonders dankbar.“

     

    Landesrat Hattmannsdorfer: „Sie sind Vorbilder für eine solidarische Gesellschaft“


    Wolfgang Hattmannsdorfer betonte als Landesrat für Soziales und Jugend in seinem Statement: „Dank vieler engagierter Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher, die mehr tun, als sie müssten, können wir in unserem Bundesland verlässlich helfen. Auf diese Persönlichkeiten können wir stolz sein und sie sind Vorbilder für eine solidarische Gesellschaft, in der jede/r Verantwortung für ihre/seine Mitmenschen trägt und diese auch aktiv wahrnimmt.“

    zurück
    Soli preis 2023
    Sozial-caritativer Fachausschuss der beiden katholischen Ennser Pfarren

    Sozial-caritativer Fachausschuss der beiden katholischen Ennser Pfarren

    Kategorie: Gruppen

    Seit über zehn Jahren haben die Engagierten aus Enns ein offenes Ohr und Herz für sozial Benachteiligte und helfen schnell und unkompliziert.

    Lesepeers des WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels

    Lesepeers des WRG/ORG der Franziskanerinnen Wels

    Kategorie: Gruppen

    Gemeinsam mit dem Roten Kreuz und der Schulsozialarbeit setzen sich die Lesepeers für Chancengerechtigkeit auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt ein.

    DÜK – Dach überm Kopf

    DÜK – Dach überm Kopf

    Kategorie: Gruppen

     Die Kooperation der Kolpingfamilie, der HTL 1 und des Vereins B37 ermöglicht wohnungslosen Menschen einen Schutz- und Schlafplatz.

    Offenes Pfarrheim Frankenburg

    Offenes Pfarrheim Frankenburg

    Kategorie: Jugend

    Ein besonderer Ort des lokalen Zusammenhalts und Unterstützung für Familien ist seit vielen Jahren das offene Pfarrheim in Frankenburg.

    Projektteam Ukraine der Don Bosco Schulen

    Projektteam Ukraine der Don Bosco Schulen

    Kategorie: Jugend

    Die Schüler:innen ermöglichen für geflüchteten Waisenkinder aus der Ukraine kreative Freizeitgestaltung.

    Herta Grüneis

    Herta Grüneis

    Kategorie: Einzelperson

    Die Gmundnerin hat seit Jahrzehnten einen umfassenden Blick auf die Sorgen und Nöte ihrer Mitbürger:innen und weiß ihnen mit unbürokratischer Soforthilfe, Selbsthilfegruppen und Aktionsplattformen zu begegnen.

    Roman Haunschmid

    Roman Haunschmid

    Kategorie: Einzelperson

    Mit dem Verein MoBet setzt sich Roman Haunschmid für selbstbestimmte Freizeitgestaltung von Menschen mit Beeinträchtigungen ein.

    Johann Rauscher

    Johann Rauscher

    Kategorie: Einzelperson

    Der Gründer des Vereins PROSUDAN engagiert sich seit 1986 für das krisengeschüttelte Land und leistet auf vielfältige Weise Hilfe zur Selbsthilfe.

    zurück
    weiter

    nach oben springen
    • Kontakt
      • Impressum
      • Datenschutz
    Solidaritätspreis der Diözese Linz


    Kapuzinerstraße 84
    4020 Linz
    solidaritaetspreis@dioezese-linz.at
    https://www.solidaritaetspreis.at
    Katholische Kirche in Oberösterreich
    Diözese Linz

    Herrenstraße 19
    4020 Linz
    Ihr Kontakt zur
    Diözese Linz
    anmelden
    nach oben springen