Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Frauen.Feiern
    • Frauen.Gespräche
    • Frauen.Impulse
    • Frauen.Räume
    • Frauen.Geschmack
  • Frauen.Themen
    • Frauenbildung, Kommunikation, Lebensorientierung
    • Glaube, Weltbild, Theologie
    • Partnerschaft, Elternbildung, Kinderprogramm
    • Gesellschaft, Politik, Umwelt
    • Brunch um 10, Nachmittagsprogramm
    • Sprachen, Digitale Welt
    • Gesundheit, Bewegung, Tanz
    • Musisch-Kulturelle Bildung, Literatur
    • Kreatives Gestalten
    • Kochkurse
Bildungs- und Begegnungszentrum Haus der Frau
Hauptmenü:
  • Frauen.Feiern
    • Frauen.Gespräche
    • Frauen.Impulse
    • Frauen.Räume
    • Frauen.Geschmack
  • Frauen.Themen
    • Frauenbildung, Kommunikation, Lebensorientierung
    • Glaube, Weltbild, Theologie
    • Partnerschaft, Elternbildung, Kinderprogramm
    • Gesellschaft, Politik, Umwelt
    • Brunch um 10, Nachmittagsprogramm
    • Sprachen, Digitale Welt
    • Gesundheit, Bewegung, Tanz
    • Musisch-Kulturelle Bildung, Literatur
    • Kreatives Gestalten
    • Kochkurse

Hauptmenü ein-/ausblenden
Räume
Sie sind hier:
  • Räume

Inhalt:
zurück
Heilige Elisabeth von Thüringen

Heilige Elisabeth von Thüringen (1207-1231)

Frauen.Räume | Juni 2019

Der Gruppenraum 2  im 3. Stock wird der Heiligen Elisabeth von Thüringen gewidmet und ab 15. Juni 2019 trägt der Raum Ihren Namen. 

Warum ist Elisabeth heute wichtig für uns ?

Elisabeth widersetzte sich den Konventionen der damaligen Zeit und verbündete sich mit der Armutsbewegung der Franziskaner. Als Landgräfin und Regentin setzte sie sich für faire Lebensbedingungen aller ein. Man könnte sie als Vorreiterin von Fairtrade und Attac sehen.

 

Elisabeth wurde 1207 als Königstochter im heutigen Ungarn geboren. Bereits als 4-Jährige kam sie an den thüringischen Hof, um in der Familie ihres Verlobten Hermann aufzuwachsen. Als sie 10 Jahre alt ist, stirbt Hermann und kurze Zeit später auch ihr Schwiegervater. Mit 14 Jahren wird sie mit Ludwig, der nun die Regentschaft übernimmt, verheiratet. Die Ehe wird als glücklich beschrieben. Entgegen der Gepflogenheiten der damaligen Zeit, sitzt Elisabeth neben Ludwig bei Tisch. Sie begleitet ihn oftmals auf Reisen und gründet mit ihm ein Hospiz.

 

Was macht Elisabeth zur Patronin der Caritas?

 

Elisabeth wird als willensstarke und lebhafte Frau mit einem ausgeprägten Gerechtigkeitssinn beschrieben. Den höfischen Prunk lehnte sie ab. Sie entwickelte ein großes Mitgefühl für die Not der Menschen außerhalb der Burg und begann die Armen zu versorgen. Elisabeth ließ während einer großen Hungersnot die Kornspeicher öffnen und Brote backen, die sie selber verteilte.

Durch einen franziskanischen Laienbruder kam sie in Kontakt mit den Idealen der Armutsbewegung (Franz von Assisi). Sie begann ihre Kleidung und den kostbaren Schmuck zu verschenken und begnügte sich nicht nur mehr mit dem Geben von Almosen. Elisabeth begann im Dienst um Kranke und Bedürftige schwere und von ihren Zeitgenossen als entwürdigend angesehene Tätigkeiten zu verrichten. Sie wusch und bekleidete Verstorbene, sorgte für ihre Beerdigung und half in dem Spital, welches sie am Fuß der Wartburg errichten ließ, persönlich bei der Pflege der Kranken. Dabei widmete sie sich gezielt denen, deren Krankheiten besonders entstellend waren.

Die Kraft für ihr asketisches Leben und den unermüdlichen Einsatz für die Kranken fand Elisabeth im Gebet.

Nach dem Tod von Ludwig verließ sie die Wartburg und lebte als einfache und materiell arme Spitalschwester in dem von ihr gegründeten Marburger Hospital.

Sie starb im Alter von 24 Jahren in Marburg. Vier Jahre später wurde sie 1235 heiliggesprochen.

 

 

Autorin: Mag.a Franziska Mair, Geistliche Assistentin der Caritas OÖ.

Quelle: Herbert Schustereder, Elisabeth von Thüringen, unveröffentlichtes Manuskript.

zurück

nach oben springen
Footermenü:
  • Frauen.Feiern
  • Frauen.Themen

Bildungs- und Begegnungszentrum

Haus der Frau

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie

hdf@dioezese-linz.at
0732/667026
Volksgartenstraße 18, 4020 Linz
nach oben springen